Infrarotkabine

Eine Infrarotkabine ist die ideale Ergänzung für jedes HomeSpa. Infrarotstrahlung erzeugt Tiefenwärme, die den Körper entspannt und sich positiv auf den gesamten Organismus auswirkt.

Die Vorteile einer Infrarotkabine

Entspannung

Eine schonende Durchwärmung des Körpers fördert unmittelbar das seelische und körperliche Wohlbefinden. Der Geist kommt zur Ruhe, Verspannungen und Blockaden werden gelöst. Aromatische Düfte, ein Farblichtbad und angenehme Musik tragen zu einem ganzheitlichen Entspannungserlebnis bei.

Sport/Regeneration

Untersuchungen zeigen, dass Muskelaufbauprogramme wesentlich effizienter sind und einen höheren Trainingseffekt erzielen, wenn zuvor eine Wärmeanwendung stattfand. Dieser Effekt lässt sich mit einem verbesserten Stoffwechsel begründen. Zudem wird die Elastizität des Binde-, Sehnen- und Muskelgewebe verbessert und somit das Verletzungsrisiko vermindert. Nach dem Training ist eine Behandlung mit Infrarotstrahlung ebenfalls zu empfehlen, denn sie entspannt die beanspruchte Muskulatur und verstärkt die Durchblutung des gesamten Organismus.

Gesundheit

Regelmäßige Infrarotbehandlungen besitzen eine positive Auswirkung auf die Gesundheit, denn sie sind mit einem milden Herz-Kreislauf-Training vergleichbar. Sie stärken das Immunsystem, regen den Stoffwechsel an und senken tendenziell den Blutdruck sowie den Ruhepuls. Eine schonende Durchwärmung der Haut verbessert die Gewebedurchblutung. Infrarotstrahlen können zudem Schmerzen lindern, da sie eine erhöhte Bereitstellung schmerzlindernder Botenstoffe (Endorphine) bewirken.

Schönheit

Intensives Schwitzen bei einem Infrarotbad fördert die Entschlackung und Entgiftung des Körpers und ist eine sinnvolle Ergänzung zu Massagen, Sport und einer gesunden Ernährung. Eine Behandlung mit Infrarotstrahlung hat ebenfalls eine positive Wirkung auf die Haut. Aufgrund einer erhöhten Durchblutung wird die Elastizität der Hautstruktur verbessert. Die Haut sieht gesünder, zarter und somit schöner aus.

Gestaltung

Von platzsparenden Lösungen bis hin zu geräumigen Varianten sind Infrarotkabinen in Fertigbauweise in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.

Bei der Auswahl der passenden Kabine sind neben dem vorhandenen Platz ebenso die gewünschten Sitz- oder Liegeplätze sowie die Anzahl und Anordnung der Infrarotstrahler ausschlaggebend. Eine Anfertigung auf Maß mit einer individuellen Ausstattung ist möglich.

Für den Innenbereich bieten sich verschiedene Holzarten an, die extremen Temperaturen und Feuchtigkeit standhalten. Dazu gehören Espe, Hemlock, Fichte, Zeder oder Zirbe. Diese unterscheiden sich in Farbe, Struktur und Geruch. Die Außenansicht lässt in punkto Gestaltung mehr Möglichkeiten zu: Eine freistehende Kabine lässt sich mit verschiedenen Holz-Dekoren aus Eiche, Esche oder anderen Hölzern versehen. Des Weiteren ist es möglich, die Kabine mit verputzten Trockenbauelementen in eine Architektur einzubinden.

Ausstattung

Die Strahler und Heizelemente sind das Herzstück jeder Infrarotkabine. Eine Flächenheizung erwärmt den Körper mit Infrarot-C-Strahlung gleichmäßig von allen Seiten. Vollspektrumstrahler hingegen wirken mit Infrarot-ABC-Bestrahlung punktuell auf ausgewählte Körperstellen wie Rücken, Schulter und Gelenke.

In hochwertigen Infrarotkabinen lassen sich die einzelnen Elemente sowie die Intensität der Strahlung mit einer digitalen Steuerung komfortabel regeln und sich so optimal dem körperlichen Befinden anpassen. Extras wie ein Salzverdampfer für Sole-Anwendung, ein Audiosystem oder LED-Farblicht sorgen für noch mehr Annehmlichkeiten.

Strahler in einer Infrarotkabine

Die Wirkung von Infrarotstrahlung

Hochwertige Infrarotstrahler bilden das natürliche Spektrum der Sonne ab und umfassen Strahlen im Bereich Infrarot-A, B und C.

IR-A Strahlen dringen tief in die unteren Hautschichten ein. Die Blutgefäße der Haut verteilen die Wärmeenergie schnell in den bestrahlten Körperteilen und über die Blutzirkulation im ganzen Organismus. Diese wohltuende Tiefenwärme fördert ein starkes Schwitzen von innen heraus und erhöht die Durchblutung von Haut und Muskulatur. IR-B und IR-C Strahlung wird weitestgehend schon in der Oberhaut (Epidermis) absorbiert und sorgt für eine sanfte Erwärmung der Körperoberfläche. Des Weiteren besitzen diese Strahlen eine Schutzfunktion: Sie wirken auf die Schmerzrezeptoren der Haut, die mit einer leichten Rötung der Haut vor einer Überhitzung des Körpers warnen.

Eindringtiefe von Infrarot-Strahlen in die Haut

Infrarotstrahlung und Haut

Sauna oder Infrarot?

Gerade bei begrenztem Platz kommt bei der Planung des Spa-Bereiches oft diese Frage auf. Doch was unterscheidet eine Sauna von einer Infrarotkabine? Bei einem Saunabad ist der Körper Temperaturen von ca. 80°C oder sogar mehr ausgesetzt. Dies ist zwar eine hohe körperliche Belastung, aber zugleich ein gutes Training für den Kreislauf. Bei einer Anwendung in der Infrarotkabine herrscht eine moderate Raumtemperatur von 30°C – 40°C. Die Strahlen erwärmen den Körper schrittweise, der dadurch auf eine schonende Art ins Schwitzen gerät. Eine Infrarotbehandlung eignet sich daher besonders für ältere oder kreislaufempfindliche Menschen.

Verschiedene Spa-Typen

In technischer Hinsicht unterscheiden sich Sauna und Infrarot durch den benötigten Stromanschluss: für Infrarot reicht eine normale Steckdose, für einen Saunaofen ist ein Starkstromanschluss nötig. Die Infrarotkabine punktet zudem mit einem geringeren Energieverbrauch*.

Eine Sauna besitzt eine längere Vorwärmzeit, um ihre hohen Betriebstemperaturen zu erreichen. Die Infrarotkabine ist mit einer kürzeren Aufheizzeit schnell einsatzbereit. So lassen sich unkompliziert kurze Wellnessphasen in den Alltag integrieren.

*Energieverbrauch: für 45 Minuten bei 2.500 Watt Gesamtleistung beträgt der Stromverbrauch ca. 1.800 Watt ergeben sich Kosten von 0,54€/Sitzung (Strompreis: ca. 0,30€)

Infrarot für die Sauna

Für alle, die sich nicht zwischen Sauna und Infrarot entscheiden möchten: Eine Kombi-Kabine bietet eine vollwertige Sauna kombiniert mit Infrarot-Strahlern.

Für individuelle Lösungen sind Flächenheizungen und Infrarot-Strahler als Bauelemente erhältlich.

Alle Produktfotos auf dieser Seite: Quelle TPI GmbH

Beratung gewünscht?

Jedes Projekt ist höchst individuell. Daher setzt Alveo auf sorgfältige Beratung und entwickelt für Sie ein maßgeschneidertes Konzept mit allen Details rund um Gestaltung, Ausstattung und Technik.

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin: 07 21 – 95 79 480 oder mail@alveo-ka.de

Entdecken Sie mehr

Alveo GmbH ist ein in Karlsruhe ansässiges Unternehmen für individuellen Poolbau und Saunabau. Des Weiteren umfasst das Portfolio die Bereiche Whirlpool, Infrarot und Dampfbad.

Alveo GmbH strebt die perfekte Integration von Pool, Whirlpool und Sauna in Haus und Garten an. Gestaltung, Planung und Service sind ebenso Geschäftsbereiche wie der Verkauf von Ausstattung und Zubehör.  

Der Einzugsbereich umfasst neben Karlsruhe ebenso Pforzheim, Baden-Baden, Rastatt, Landau, Stuttgart, Offenburg, Freiburg, Heilbronn, Heidelberg und Mannheim.