Saunaplanung

Projekt: Eigene Sauna

Eine schöne Sauna setzt immer eine sorgfältige Planung voraus: von der Auswahl des Holzes über die passende Ausstattung bis hin zur Gestaltung der Umgebung. Beginnen Sie jetzt Ihre Saunaplanung mit Alveo!

Der Standort

Am Anfang Ihrer Saunaplanung steht die Suche eines geeigneten Standortes. Dieser sollte ruhig und abgeschieden, aber dennoch gut zu erreichen sein. Keine Angst vor einem ungewöhnlich geschnittenem Raum oder begrenztem Platz, eine maßgefertigte Sauna passt sich nahezu überall ein.

Saunabau von innen
Sauna Askja

Diese Fragen helfen bei der Entscheidung:

→ Wo ist ein geeigneter Standort im Haus oder Garten? Wie ist der Raum beschaffen?


→ Wird die Sauna in ein Badezimmer integriert? Oder möchten Sie einen separaten Wellnessbereich schaffen?


→ Wie viele Personen sollen die Sauna benutzen können? Wie groß wird sie?

Für jeden Raum die passende Sauna

Die vorhandene Fläche ist die Grundlage für die Saunaplanung. Hier finden Sie einige Beispiele für eine Umsetzung in verschiedenen Größen und Raumsituationen.

Nischensauna

Trotz einer besonders kompakten Größe bietet diese Sauna Sitzmöglichkeiten für zwei Personen. Der Saunaofen wurde dafür platzsparend unter der Sitzbank integriert. Die vollflächige Glasfront vergrößert die Saunakabine optisch.

Grundriss Nischensauna

Freistehende Sauna

In dieser großzügigen Sauna finden auf der umlaufenden Bankanlage bis zu vier Personen Platz. Der Saunaofen rückt dabei in den Mittelpunkt. Die partielle Glasfront öffnet den Raum und bietet zugleich Privatsphäre.

Freistehender Saunabau

Ecksauna

Bei dieser Sauna mit klassischem Aufbau bietet eine L-Bank die beste Raumnutzung. Das Eck aus vollflächigem Glas ermöglicht den Saunagästen den Blick in den Raum. Ein Standofen mit flacher Rückwand lässt sich problemlos vor der Glasfläche platzieren.

Grundriss Ecksauna

Sonderform

Diese Sauna mit ungewöhnlichem Grundriss besitzt trotz platzsparender Bauweise Liegeflächen für zwei Personen. Für eine optimale Raumnutzung wurde eine Bankanlage über Eck und ein Wandofen installiert.

Grundriss Sonderform

Gartensauna

Die Natur erleben und den Wechsel der Jahreszeiten hautnah spüren, Saunieren an der frischen Luft ist immer ein besonderes Erlebnis. Willkommene Abkühlung bietet im Sommer eine Gartendusche oder ein Tauchbecken, im Winter frisch gefallener Schnee.

Die Kabine

Ist der Standort festgelegt und die richtige Größe gefunden, geht es an die Gestaltung. Aus welchem Holz soll die Kabine bestehen? Bevorzugen Sie eine Sauna in Blockbohlen- oder Elementbauweise? Mögen Sie ein heißes, trockenes oder ein kreislaufschonendes, mildes Saunaklima?

Bauweise

Massivholzsauna

Für alle Liebhaber der ursprünglichen ist sicherlich eine Vollholzkabine die erste Wahl. Hierfür werden Holzbohlen übereinander geschichtet und mit Spannvorrichtungen zu einem besonders stabilen Wandaufbau verbunden. Eine zusätzliche Dämmung wird aufgrund der starken Holzdicke nicht benötigt. Eine Massivholzsauna eignet sich besonders gut für den Außenbereich.

Elementbauweise

Eine Saunakabine in Elementbauweise basiert auf einem stabilen Grundrahmen mit massiven Eckpfosten. Diese Konstruktion wird mit Profilbrettern und einer Dämmschicht versehen. Neben klassischen Einbauvarianten ermöglicht ihre große Flexibilität zudem eine problemlose Integration in schwierige Raumsituationen wie eine Nische oder Dachschräge. Eine Elementsauna eignet sich optimal für den Innenraum. Für den Einsatz im Außenbereich empfiehlt sich der Einbau in ein Gartenhäuschen.

Saunaholz

Die Auswahl des Holzes ist ein wichtiger Punkt bei der Saunaplanung. Denn es ist ausschlaggebend für das Aussehen und die Atmosphäre der Sauna. Außergewöhnliche Akzente setzen ausgefallene Holzarten und Oberflächenstrukturen.

Fichte, Espe und Hemlock, die klassischen Saunahölzer haben sich für den Saunabau bewährt, denn sie sind besonders robust und verziehen sich selbst bei starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen nicht.

Für eine individuelle Gestaltung bieten sich saunageeignete Furnierplatten an. Die Produktpalette reicht von hellen, ebenmäßigen Holzarten wie Ahorn und Birke, über ausdrucksstark gemasertes Oliven- und Zirbenholz, bis hin zu dunklen Edelhölzern wie Wenge, Nuss und Eiche. Eine besondere Optik erhält eine Sauna durch den Einsatz von Altholz oder Stein.

Klassische Fichte, feine Espe oder rustikales Hemlock? Vollholzprofil oder Echtholzfurnier? Die Wahl des Holzes bestimmt die Atmosphäre der Sauna. Erfahren Sie mehr zum Thema Saunaholz.

Holzarten für den Saunabau

Eine Sauna von Alveo

Bevorzugen Sie ein klassisches Saunaholz wie Fichte, Hemlock oder Espe? Schlanke, vertikale oder breite, horizontale Profile? Oder soll es doch lieber eine individuell gestaltete Designsauna sein? Wählen Sie aus unseren Saunamodellen Ihren Favorit!

Die Ausstattung

Ob eleganter Saunaofen, stimmungsvolle Beleuchtung oder praktisches Zubehör für den Aufguss: eine sorgfältig abgestimmte Ausstattung rundet Ihre Sauna ab.

Saunaausstattung Ofen

Saunaofen und Steuerung

Im Gegensatz zur traditionellen, holzbeheizten Variante werden moderne Saunaöfen mit Strom betrieben. Sie punkten mit komfortabler Bedienung, kurzer Aufwärmzeit und hoher Sicherheit.

Saunaklima

Die traditionelle Form ist die Finnische Sauna. Dabei regt eine hohe Temperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit den Körper zum Schwitzen an. Verstärkt wird dieser Effekt durch den Aufguss, bei dem die Luftfeuchtigkeit kurzzeitig stark ansteigt. Die Bio-Sauna hingegen bewirkt mit geringerer Temperatur und höherer Luftfeuchtigkeit ein kreislaufschonenderes Saunabad und wird als körperlich weniger belastend empfunden.

Für den Betrieb einer Finnischen Sauna sind sämtliche Ofenmodelle geeignet. Für die Bio-Sauna muss der Ofen zusätzlich mit einem Verdampfer ausgestattet und die Steuerung für die speziellen Anforderungen ausgelegt sein.

Das typische Saunaklima kurbelt den Kreislauf an und stärkt die Abwehrkräfte. Erfahren Sie alles über das Zusammenspiel von Temperatur und Feuchtigkeit!

Saunaklima in der Übersicht
Saunaofen Mythos
Saunasteuerung

Mit einer Saunasteuerung lassen sich alle wichtigen Funktionen regeln: die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Beleuchtung.

Beleuchtung

Ob traditionelle Eckleuchte, atmosphärischer Sternenhimmel oder farbige Rückwandbeleuchtung, ein stimmungsvolles Licht rundet das Saunaerlebnis ab. Beleuchtung ist ein wirkungsvolles Gestaltungsmittel bei der Saunaplanung. Geschickt eingesetztes Licht lässt einen kleinen Raum größer wirken und versetzt den Saunagast in verschiedene Stimmungen.

Die Umgebung

Erst eine schöne Umgebung macht den Saunabesuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Dazu tragen bequeme Ruhemöglichkeiten, erfrischende Abkühlungen und praktische Aufbewahrungslösungen bei.

Außengestaltung

Die Saunakabine sollte sich harmonisch in den Raum einfügen. Neben Holzverkleidungen, die den Innenraum der Sauna weiterführen, sind farbig gestrichene, matt oder glänzend lackierte Wandflächen denkbar. Hier sind der Gestaltung keine Grenzen gesetzt.

Glaselemente

Für einen besseren Ausblick: Fenster, Türen und Flächen aus Klarglas ermöglichen den Saunagästen den Blick in die Umgebung. Für mehr Privatsphäre sorgen Bereiche aus satiniertem Glas.

Abkühlung

Nach jedem Saunagang ist eine erfrischende Abkühlung besonders wohltuend. Dafür bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an: punktuell mit einem Kneipp-Schlauch, ein kraftvoller, breiter Guss aus einer Schwalldusche oder eine Abkühlung des ganzen Körpers in einem Tauchbecken.

Ruhebereich

Für eine erholsame Tiefenentspannung nach dem Saunabesuch sorgt ein angegliederter Ruhebereich. Spezielle Saunaliegen mit geschwungener Form bieten einen hohen Sitz- und Liegekomfort. Stimmungsvolle Beleuchtung, sanfte Klänge und angenehme Düfte runden die Entspannungsatmosphäre ab.

An- und Auskleiden

Nützliche Details: Mit praktischen Handtuchhaltern, Haken für Bademäntel und Ablageflächen für Brillen finden alle Dinge ihren Platz. Idealerweise befinden sie sich in unmittelbarer Nähe zur Sauna.

Aufbewahrung

Schön und praktisch: Schrank- und Regalsysteme schaffen viel Stauraum zur Aufbewahrung von Frottierwaren, Bademänteln oder Schlappen. Hier lassen sich ebenfalls Reinigungsmittel und -utensilien verstauen.

Entdecken Sie mehr

Alveo GmbH ist ein in Karlsruhe ansässiges Unternehmen für individuellen Poolbau und Saunabau. Des Weiteren umfasst das Portfolio die Bereiche Whirlpool, Infrarot und Dampfbad.

Alveo GmbH strebt die perfekte Integration von Pool, Whirlpool und Sauna in Haus und Garten an. Gestaltung, Planung und Service sind ebenso Geschäftsbereiche wie der Verkauf von Ausstattung und Zubehör.  

Der Einzugsbereich umfasst neben Karlsruhe ebenso Pforzheim, Baden-Baden, Rastatt, Landau, Stuttgart, Offenburg, Freiburg, Heilbronn, Heidelberg und Mannheim.